GeoMapFish Version 2.6

Yves Jacolin
GeoMapFish ist eine webbasierte, erweiterbare und flexible GIS-Anwendung mit vielen Funktionen. Sie bietet mehrere Schnittstellen: Desktop, Mobil, Administration und einige weitere für spezielle Zwecke sowie eine API für die Integration von Karten in Anwendungen Dritter. Basierend auf OGC-Standards ermöglicht eine GeoMapFish-Anwendung die Übertragung von Geodaten in Form von Diensten (WMS-T, WFS-T, WMTS) für Desktop-Clients (z. B. QGIS oder ArcGIS) oder anderen Web-Clients. Auf dieser Basis können kartographische Geschäftsanwendungen aufgebaut werden.
GeoMapFish vereint die besten technologischen Werkzeuge in einer Anwendung:
- OpenLayers 6, AngularJS und Ngeo auf der Client-Seite
- Pyramid für das Server-Framework
- MapServer, QGIS Server oder GeoServer für die Kartendienste
- PostgreSQL und PostGIS für die Datenspeicherung
- MapFish Print für den Druck kartografischer Dokumente im PDF- oder PNG-Format.
Präsentation der neuen Funktionen
Schnittstelle
Behandlung der Zeitüberschreitung bei der Authentifizierung
In einigen Situationen ( nach längerer Nutzung oder neu gestarteter Anwendung usw.) geht die Server-Authentifizierung verloren, obwohl die Benutzeroberfläche dies nicht anzeigt und die dahinter liegenden Dienste, die eine Anmeldung erfordern, nicht mehr aufrufbar sind.
Zwecks höherer Benutzerfreundlichkeit wurde dem Anmeldefenster eine Meldung hinzugefügt, die den Benutzer darüber informiert, dass er nicht mehr verbunden ist, wie auf dem folgenden Screenshot zu sehen ist:

Größe des rechten Bedienfelds ändern
Ähnlich wie beim linken Bedienfeld ist es jetzt möglich, die Größe des rechten Bedienfelds über den Griff zu ändern.
Suche
Verwendung eines benutzerdefinierten Schlüsselworts als Präfix für die Ebenensuche
Wir haben die Möglichkeit hinzugefügt, ein Suchstichwort zu wählen, um schnellere Ergebnisse zu erzielen.
Das Schlüsselwort kann über die Metadaten "searchAlias" in der Admin-Oberfläche zu Layern, Layergruppen oder Themen hinzugefügt werden.
Ein Beispiel wäre "Elektrisches Kraftwerk" mit dem Alias "power", um das Ergebnis schneller zu erhalten.
Abfrage
Zu viele Abfragemeldungen bei einer Abfrage
Im Ergebnis der Tabelle wird eine Meldung angezeigt, dass die Ergebnisse abgeschnitten wurden, da es zu viele Einträge in Bezug auf die gewählte Grenze gibt.

Externe WMS-Abfrage
Wir ermöglichen die Abfrage von WMS getFeatureInfo auf externen WMS-Layern, so dass nun auch importierte Layer unterstützt werden.
Das Ergebnis wird im Popup- oder Tabellenabfrageergebnisfenster angezeigt, ähnlich wie bei den üblichen Ergebnisabfragen.
CSV-Export im Popup-Ergebnisfenster
Im Popup-Abfrageergebnisfenster wurde der CSV-Export hinzugefügt und über die Schaltfläche "exportieren" zugänglich gemacht.

Toleranz pro Layer beim Klick auf die Abfrage
In dieser neuen GeoMapFish-Version ist die Toleranz pro Layer einstellbar. Diese wird bei der Abfrage per Mausklick verwendet.
Verwaltung der Abfrageskala auf WMTS-Ebenen
Für WMTS-Layer gibt es zwei neue Metadaten zur Begrenzung der Abfrageergebnisse:
maxQueryResolution und minQueryResolution.
Redlining-Werkzeug und Bearbeitung
Zeichnen eines Pfeils
Beim Zeichnen können nur Pfeile verwendet werden. Dies ist eine Erweiterung des Werkzeugs "Linie".
Der Benutzer wählt die Richtung und das Segment, auf das der Pfeil gezeichnet werden soll (wenn es sich um eine Mehrsegmentlinie handelt).


Überlappende Geometrien bearbeiten
Das Werkzeug zum Zeichnen wurde für die Auswahl von überlappenden Geometrien verbessert und zeigt eine Dropdown-Liste zur Auswahl der gewünschten Geometrie an.
Im folgenden Beispiel ist es möglich, eine der beiden Linien auszuwählen (beide sind vollständig überlappend):
Datenprüfung auf Feld im Bearbeitungsformular
Beim Editieren einer Geometrie konnten bisher, je nach verwendetem Browser, beliebige Daten in ein Feld eingegeben werden. Bei falsch eingegeben Daten schlug das Speichern ohne benutzerfreundliche Warnung fehl.
Dies war z. B. bei Firefox sichtbar, wenn ein Benutzer einen Text in ein "Zahlen"-Feld eintippte.
In dieser Version haben wir Prüfungen auf den gültigen Datentyp hinzugefügt und der Benutzer wird gewarnt, welches Feld einen Fehler hat (wenn der Browser ursprünglich die ungültigen Daten im Feld nicht verhindert).
Elementreihenfolge in Dropdown-Liste
Die Elemente der Dropdown-Liste können durch Hinzufügen einer neuen Spalte "order" geordnet werden.
Wenn diese nicht vorhanden ist, ist die Standardreihenfolge die gleiche wie in früheren Versionen: der Primärschlüssel in der Datenbank.
Datenimport
Anzeige der importierten Ebenenlegende
Bisher waren nur Legenden von internen Layern im Layerbaum sichtbar.
In 2.6 ist nun auch die Legende von importierten Layern sichtbar.
Drag & Drop von Dateien zur Anzeige in der Karte
Anstelle eines externen Plugins wird nun die Drag & Drop-Funktion unterstützt, um einen Dateiinhalt in die Karte einzufügen.

Drucken:
Legendendarstellung als Baum

Die Legende wird nun zur besseren Lesbarkeit als Baum ähnlich der Struktur des linken Panels dargestellt.
In folgendem Bild ist links die Version 2.5
und
rechts die Version 2.6 GeoMapFish dargestellt.
Mapillary
Zusätzlich zur Google StreetView-Integration hat GeoMapFish 2.6 nun eine ähnliche Alternative, Mapillary.

Einfache Anwendung
Wir haben einen neuen Applikationsmodus namens "simple application" aufgenommen. Dieser Modus ermöglicht weniger Anpassungen, ist jedoch eine vollständige und einfache kartografische Lösung, die einfacher zu implementieren, zu warten und zu erstellen ist.
Die folgenden Elemente sind anpassbar:
- Die Kopfzeile des Geoportals
- Die CSS-Variablen (Farben)
- Zusätzliche CSS-Regeln
- Die Konfiguration der UI-Komponenten
- Die Server-Konfiguration
- Natürlich auch: QGIS-Projekt, Mapfiles und Druckvorlagen
Die anderen Elemente, wie JavaScript, Python-Dateien oder der Webpack-Build sind nicht veränderbar und verwenden den GeoMapFish-Standard.
Es sollte beachtet werden, dass es sich um eine erste Iteration handelt und dass wir in zukünftigen Versionen Verbesserungen vornehmen werden.
Verschiedenes
Permalink und Freigabe: timeslider/timepicker Parameter
Der Permalink enthält neue Parameter für timeslider/timepicker.
Das Teilen von Permalinks unterstützt diese Funktion ebenfalls.
Messen und Zeichnen: Verwaltung der Einrastfunktion
Das Einrasten für Messen und Zeichnen ist nun auch in diesen Werkzeugen verwendbar.
Mobil: Geolokalisierung beim Start der Anwendung
Die Geolokalisierung beim Anwendungsstart ist für die mobile Oberfläche möglich.
Administrationsoberfläche
GetCapabilities-Synchronisation zur Konfiguration des Layer-Baums
OGC-Server können verwendet werden, um die darin enthaltenen Layer automatisch in die GetCapabilities-Abfrage zu importieren. Diese Funktion kann auch genutzt werden, um bei Bedarf später erneut zu synchronisieren.
Verschiedene Verbesserungen in der Administrationsoberfläche
Zwei Änderungen sind Bestandteil der neuen Version in der Administrationsoberfläche.
Zum einen gibt es auf der Seite des Beschränkungsbereichs ein neues Unterformular "Ebenen". Von dort aus kann der Benutzer direkt Layer aus dem Einschränkungsbereich hinzufügen oder entfernen.

Die zweite Ergänzung befindet sich auf der Benutzerseite. Dort ist eine Liste der Benutzer, die der Rolle zugeordnet sind, sichtbar, Diese wird an dieser Stelle nur zur Information dargestellt (es sind keine Änderungen auf der Seite möglich).

Für weitere Informationen,
zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten!
Karriere
Sie sind daran interessiert, in einer inspirierenden Umgebung zu arbeiten und sich unseren motivierten und multikulturellen Teams anzuschliessen?