Zu den Erweiterungen aus dem GIS-Bereich zählen insbesondere PostGIS und PgRouting. Während PostGIS Unterstützung für Vektor- und Rasterdaten, Topologie und Geometrieindex anbietet, erweitert PgRouting Routing PostgreSQL mit Funktionalitäten wie Routenberechnung, Tourenoptimierung und Isochronenberechnung.
Wenn Leistung, Erweiterbarkeit, Einfachheit und volle Funktionalität für Sie wichtig sind, sollten PostgreSQL und seine vielen Erweiterungen Teil Ihrer Infrastruktur zum Speichern und Abfragen von Daten sein.
Der Einsatz von PostgreSQL mit Erweiterungen (PostGIS, pgRouting, etc.)
Viele Produkte verwenden eine Standard PostgreSQL-Datenbank, um Daten zu speichern. Dies ist zum Beispiel der Fall bei QGIS, geOrchestra und diversen Webanwendungen.
Zudem gibt es eine Reihe nützlicher Werkzeuge, die zu einer PostgreSQL Instanz hinzugefügt werden können. GeoMapfish verwendet für die Optimierung der Suchergebnisse beispielsweise die Erweiterungen Volltextsuche, unaccent (Entfernen von Akzenten) und pg_trgm (String Matching).
Camptocamp nutzt PostgreSQL ausgiebig für das Routing, die Optimierung bei Abfragen von großen Datensätzen und die Verwendung von Triggern sowohl für die Weitergabe von Daten als auch für die Überprüfung der räumlichen Datentopologie (Anzahl der Scheitelpunkte, Abstand zwischen Scheitelpunkten, Selbstüberschneidung).
Ein weiteres Beispiel ist Baremaps, ein Tool zur Erstellung von Vektorkacheln aus OpenStreetMap-Daten. Baremaps verwendet PostGIS für den Import der Rohdatensätze und die Erstellung der Vektorkacheln.
Anwendungsfälle
EPFL Geoportal

Die EPFL-Applikation "Orientierungsplan" oder "Plan" liefert wertvolle Informationen über die Infrastruktur des Campus der Technischen Universität von Lausanne: Büros, Unterrichtsräume, Sehenswürdigkeiten, Verkehrsmittel, Restaurants, usw.
Unter den vielen angebotenen Funktionen ist die Routensuche besonders nützlich.
Ein Hauptmerkmal ist die Berechnung des Weges von einer Etage zur anderen, entweder über Treppen oder Fahrstühle.
Die Berechnung selbst erfolgt in der PostgreSQL Datenbank mit Hilfe der pgRouting-Bibliothek.
Weitere Informationen finden Sie hier.
SchweizMobil

Für das Projekt SchweizMobil verwenden wir PostgreSQL auf dem Amazon Relational Database Service AWS RDS. In diesem Projekt werden die von über 6 Millionen Nutzern generierten geographischen Inhalten gespeichert (+1 Million pro Jahr). Wir überwachen den Inhalt der Datenbanken mit Tools wie Logstash-Elasticsearch-Kibana und Grafana.
NexSIS


Das NexSIS-Projekt umfasst ein operatives Informationssystems, das den Akteuren der zivilen Sicherheit Frankreichs (Feuerwehr usw.) zur Verfügung steht. Die verschiedenen Anwendungen von NexSIS basieren auf einem PostgreSQL/PostGIS-Cluster. Die PgRouting-Erweiterung wird unter anderem verwendet die Fahrzeuge zu identifizieren, die am schnellsten an den Ort der Gefahrenmeldung gelangen können.
Weitere Informationen über den Einsatz von pgRouting im NexSIS-Projekt finden sie hier.
Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Ideen zu besprechen.
Karriere
Sie sind daran interessiert, in einer inspirierenden Umgebung zu arbeiten und sich unseren motivierten und multikulturellen Teams anzuschliessen?